Bahnen im Rheinland 
  Home Staatsbahn Privatbahn Werkbahn Straßenbahn Medien Beilagen Impressum

 

 

 

KFBE: Bio’s Bahnhof

Die TV-Sendung aus dem Depot Frechen
der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE)

 

Überregional geriet in den Jahren 1978 bis 1982 eine Kölner Privatbahn in die Medien, die damals eher Mitarbeitern, Kunden, Anwohnern und wenigen Bahnfreunden bekannt war: die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE).

Dieses öffentliche Interesse wurde durch die Fernsehreihe „Bio’s Bahnhof“* hervorgerufen, die in 30 Folgen aus dem KFBE-Depot in Frechen live übertragen wurde. Da bei „Bahnen im Rheinland“ die Geschichte der KFBE einen zentrales Thema darstellt, soll hier versucht werden, die TV-Reihe möglichst umfangreich zu dokumentieren, selbstverständlich auch unter bahnspezifischen Aspekten (Sichtungen von Bahnfahrzeugen in den Sendungen, sowie im Anschluss ein Kapitel über die Geschichte der KFBE-Wagenhalle in Frechen).

    * Der Titel wird oft falsch angegeben als „Bios Bahnhof“; er taucht in den Sendungen der Reihe jedoch ausschließlich mit Apostroph geschrieben auf, besonders auf den kreisrunden Scheiben von Eisenbahn-Vorsignalen, die als Dekoration in dem Depot aufgestellt waren.

Inzwischen konnten in einem Update viele Informationen ergänzt und korrigiert werden. Dies ermöglichte mir dankenswerterweise vor allem N101 (Pseudonym eines Lesers, der darum bat, seinen Namen hier nicht zu erwähnen). Ihre Hinweise sind auch weiterhin erwünscht (bitte per E-Mail oder Post, siehe das Impressum).

 

Die Sendungen von „Bio’s Bahnhof“

„Musik und Gespräche live“ – so lautete das Motto der Reihe. Ihre Inhalte lassen sich nicht nur als pure Unterhaltung charakterisieren. Auch durchaus provokante Darbietungen abseits des populären Musik- und Show-Geschmacks fanden auf die Bühne. Wie die große Beliebtheit zeigte, folgte das Fernsehpublikum trotzdem gerne dem Moderator Alfred Biolek (auch genannt „Bio“), seinem Team und den Gästen auf einer mehrjährigen „Bahnhofstour“.

 

Nr.ErstsendungRegieGästeBemerkungen
1 09.02.1978 Horst Deuter Panik-Orchester, Musikkapelle der G.E.W. Köln (verstärkt durch Mitglieder der KVB-Musikkapelle), Philharmonische Cellisten Köln, Kate Bush, Renate Göbel, Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, Udo Lindenberg, Käthe und Hubert Heyne, Folies Parisiennes, Vicky Leandros, Herbolzheimer Brass Diesellok (ex NL) der KFBE, Wagen 5117 der KFBE, Wagen 5451 der KFBE, Straßenbahnwagen 13## der KVB, Beiwagen 1257 der KFBE
2 06.04.1978 Horst Deuter Folies Parisiennes mit Daniel Sander, Günter Noris und die Big Band der Bundeswehr, Lisa Fitz (mit Begleit-Ensemble, darin Walter Fitz, Vater, Manager und Produzent von Lisa Fitz), Lake, Klaus Kammerichs (Fotoskulpturen), Junge Philharmonie Köln (Dirigent: Erich Kluge) teils mit Solistin Carole Dawn Reinhart (Trompete), Helen Schneider Reisezugwagen „KN 18“ (vmtl. Hessen-Courrier, Wagen Ci KG 18), Diesellok (ex NL) der KFBE, Wagen 5451 der KFBE, Wagen 5103 der KFBE (umgebaut als Flachwagen für fahrbare Bühne), zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB, Beiwagen 1257 der KFBE
3 18.05.1978 Horst Deuter Horst Jankowski und sein RIAS-Tanzorchester (laut Nachspann: „in Zusammenarbeit mit RIAS-Berlin“, später auftretend: RIAS-Producer Rüdiger XY – Nachname nicht zu verstehen), Viel-Harmoniker (mit Gert Wilden, ihrem Leiter), Eberhard Schoener mit Police, Solisten des Tanzforums Köln und Daniel Sander (Folies Parisiennes), Estrongo Nachama (Oberkantor der jüdischen Gemeinde Berlin; Orgel: Harry Foss), Eberhard Schoener mit Sting und Laserium (Los Angeles), Lill Babs (mit Tänzern), Gesangschor von fünf Herren aus dem Saal-Publikum (angeleitet von Gert Wilden) Wagen Gklm 5451 der KFBE, Reisezugwagen „KN 18“ (vmtl. Hessen-Courrier, Wagen Ci KG 18); weitere Bahnfahrzeuge meist nur aus der Entfernung gezeigt: Diesellok (ex NL) der KFBE, Wagen 5107 der KFBE (umgebaut als Flachwagen für Bühne), Straßenbahnwagen 13## der KVB
4 07.09.1978 Horst Deuter Maryland Jazz Band, Kinderchor der japanischen Schule in Düsseldorf (Leitung: Takeshi Asano), Julien Clerc, Tino Zacchini, The Old Scotch And Pipe Band, The King’s Singers, Jet Ferro, Milva, Folies Parisiennes mit Daniel Sander Gleisbaumaschine (Otto Conrad), Diesellok (ex NL) der KFBE, Pferdebahnwagen 211 der KVB, Wagen 5321 der KFBE, Wagen 5##7 (vermutlich 5107) der KFBE, Straßenbahnwagen 13## der KVB
5 02.11.1978 Host Deuter Polnisches Tanz- und Gesangsensemble „Mazowsze“, Ilse Werner, Helmut Zacharias, Eric Delaney, The Three Degrees, Folies Parisiennes, Herman van Veen und Ensemble; WDR-Tanzorchester (Leitung Werner Müller) Wagen 5321 der KFBE, Pferdebahnwagen 211 der KVB, Diesellok (ex NL) der KFBE, zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB
6 28.12.1978 Horst Deuter Junge Philharmonie Köln (Leitung: Erich Kluge), Tübinger Zimmertheater (Leitung: Helfrid Foron, dann auch Auftritt als Solist), Salvatore Adamo, Folies Parisiennes mit Daniel Sander (Regie und Choreographie), The Fabulous Poodles, Brigitte Lindner (mit Junge Philharmonie Köln), Zizi Jeanmaire; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Wagen 5321 („Milchwagen“) der KFBE, Wagen 5107 der KFBE (umgebaut als Flachwagen für Bühne); weitere Bahnfahrzeuge nur aus der Entfernung gezeigt: Diesellok (ex NL) der KFBE, zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB
7 08.03.1979 Horst Deuter Elke Heidenreich, Les Garçons de la Rue, Lene Lovich mit Ensemble, Romy Gundermann und Kammerorchester (Leitung Gerhard Peters), Konstantin Wecker mit Hildi Hadlich, Reinhild Hoffmann, Asha Puthli, Le Palais des Merveilles (Paris) unter der Leitung von Jules Cordière; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Wagen 5321 der KFBE, Diesellok (ex NL) der KFBE
8 03.05.1979 Horst Deuter Horst Jankowski und sein RIAS-Tanzorchester (laut Nachspann: „in Zusammenarbeit mit RIAS Berlin“), Claca Theater, Gruppo Sportivo, Ivan Rebroff und Ensemble, Ludwig Streicher (am Klavier Werner Genuit), Elke Sommer, Ostwestfälischer Volkstanzkreis Geseke, Helmut Dreiseitel, Adriano Celentano und Ensemble, Peter Herbolzheimer und Ensemble Elektrischer Trieb- oder Beiwagen der KFBE (Innenaufnahme), Diesellok 2 der KFBE mit Wagen 5321 der KFBE, Reisezugwagen „KN 18“ (vmtl. Hessen-Courrier, Wagen Ci KG 18), Diesellok (ex NL) der KFBE, Straßenbahnwagen 13## der KVB, Diesellok 2 der KFBE mit Wagen Halle 4033 der DGEG
9 10.06.1979 Horst Deuter Dunja Rajter, Simon Drake, Chor der Europäischen Gemeinschaften (Leitung: GMD Jean Jakus) und die Bläservereinigung der Jungen Philharmonie Köln, Karlheinz Stockhausen, Simon Stockhausen, Julika Stockhausen, Majella Stockhausen, Suzanne Stephens, Christel Stockhausen, Markus Stockhausen, Demis Roussos, Ute Mann Singers, Junge Philharmonie Köln (Leitung: Erich Kluge), Les Tziganes Ivanovitch, Dave Hanselmann, François Glorieux, Jango Edwards & Friends Roadshow, Fahnenschwenker der Prinzengarde der Stadt Duisburg, Bob Lockwood, Roger Whittaker, Anna Prucnal; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Diesellok 2 der KFBE mit Wagen 5321 („Milchwagen“) der KFBE, Pferdebahnwagen 211 (mit Pferd bespannt) der KVB, im Hintergrund: Diesellok (ex NL) der KFBE
10 23.08.1979 Horst Deuter Inner Circle, Trude Herr, Angelo Branduardi, Harry Sparnaay, Bernard van Beurden, Mircea Krishan, Les Folies Parisiennes mit Daniel Sander, Esther Ofarim; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Diesellok 2 der KFBE mit Wagen 5321 („Milchwagen“) der KFBE, Straßenbahnwagen 13## der KVB [1361?] (Beschriftung an der Frontseite: „Et kütt Trude“, „Linie 20“ nach „Bio’s Bahnhof“), offener Wagen der KFBE (ohne Seitenwände, Gew.: 20000 kg) [= Wagen 5106?] als Bühne für „Inner Circle“, Pferdebahnwagen 211 (mit Pferd bespannt) der KVB
11 25.10.1979 Horst Deuter Karl Dall, Feuerwehrkapelle des Kreises Viersen in Nettetal-Kaldenkirchen, Hannes Schlesinger (Freiwillige Feuerwehr Frechen), The Coralls, Peter Maffay, Fritz Rau, The Israel Kipputz Choir, Leata Galloway, Gamelan-Orchester des Fürsten Agung Raka, Eberhard Schöner mit Ensemble und Andy Geer, Ingrid Caven; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Diesellok 2 der KFBE mit Wagen 5321 („Milchwagen“) der KFBE, Wagen [5156?] der KFBE
12 20.12.1979 [keine Angabe] Burccina-Ensemble, Thomas Voigt, Nana-Mouskouri-Imitator, Tim Curry, Gisela Uhlen, Marvelli, Vizöntö, Schwester Helene [Mitternachtsmission Köln Hbf], Sylvie Vartan, Alexis Weissenberg; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Diesellok 2 der KFBE, Wagen 5321 („Milchwagen“) der KFBE, Wagen 5116 der KFBE
13 07.02.1980 Alexander Arnz Guggenmusik Rhypfluderi, Veronique Sanson, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Peter Herbolzheimer, Cilla Großmeyer (am Flügel: Shoshana Rudiakov), The Busby Berkleys, Gert Fröbe, Gruppe Bewegungstheater der Deutschen Sporthochschule Köln, Maryland Jazz Band, Wilhelm Schäfer mit Geißbock „Hennes“ (Maskottchen des 1. FC Köln), Florian <Tillibier> mit Josef Anton Riedl und Ensemble, Ellen Foley Wagen Berlin 20 („Kronprinzenwagen“) der Eisenbahnfreunde Hameln (mittels Diesellok 57 der KFBE von Bickendorf nach Frechen gebracht)
14 03.04.1980 Alexander Arnz <Codonias> (Mundharmonika-Ensemble), Udo Lindenberg (in der Rolle eines Detektivs, mit Darstellern dreier Leibwächter, dann mit dem Panik Orchester), Vera Kálmán, Hermann Reller (Bauunternehmer aus Zürich, Gesang), Sigfried Kremo (musikalischer Direktor und Pianist vom „Groben Ernst“), Ferenc XY (Violine; Nachname nicht zu verstehen), Thomas Fuchsberger (mit Begleitband), Sängerinnen der Gesangsklasse der Musikhochschle Rotterdam, Bernhard van Beurden, Barbara Thompson, Edward Heath (dazu XY Lochner als Dolmetscher; kein Vorname genannt), Junge Philharmonie Köln (dirigiert von E. Heath; mit ihrem Leiter Erich Kluge am Kontrabass), Tomy Deininger (Folies Parisiennes; Vorname: im Nachspann mit „m“; siehe aber bei Folge 20), HA Schult und Elke Koska, Nana Mouskouri (mit einem Gitarristen); Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Stadtbahnwagen 20xx der KVB (Sonderzug: Zuschauer-Fahrt vom Neumarkt in Köln zur Sendung in Frechen); weitere Bahnfahrzeuge im schwach beleuchteten Hintergrund: Museumswagen 407 der KVB, Diesellok (ex NL) der KFBE, Straßenbahnwagen 13## der KVB
15 15.05.1980 Alexander Arnz Al Jarreau, HA Schult und Elke Koska, The Fire Boys, Marcia Haydée, Grupo Odoiá Bahia, Felicia Weathers, Udo Jürgens, Kölner Rundfunkorchester (Leitung: Antony Beaumont) Diesellok (ex NL) der KFBE, zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB, elektrischer Trieb- oder Beiwagen der KFBE
16 31.07.1980 Alexander Arnz Mitarbeiter des Circus Roncalli, Edoardo Bennato, Bernhard Paul (Direktor des Circus Roncalli), Alice und Ellen Kessler, Hazy Osterwald, The Human League, Folklorechor des Bulgarischen Rundfunks, Hildegard Knef, Hedwig Biolek (Mutter von Alfred Biolek); Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Diesellok (ex NL) der KFBE (US-Verkleidung: Attrappe eines „Kuhfängers“, mehrere zusätzliche Stirnleuchten), daneben zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB
17 25.09.1980 Horst Deuter Jérome Savary mit Le Grand Magic Circus, Nuova Compagnia di canto popolare [di Napoli?], Nina Hagen und Band, Alexis Weissenberg, Anke Engelke, André Heller mit Ensemble (Leitung Ingfried Hoffmann), Kreisbläserkorps der Kreisjägerschaft [KJS] des Rheinisch-Bergischen Kreises (Leitung Hermann Neuhaus), Adolf Buhs (Vorsitzender der KJS), Musikalische Leitung: Peter Herbolzheimer, Konzertmeister: Toni Stricker Diesellok (ex NL) der KFBE (US-Verkleidung: „Kuhfänger“-Attrappe, mehrere zusätzliche Stirnleuchten), daneben zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB, Diesellok 2 der KFBE mit Wagen 5156 der KFBE, Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 18)
18 20.11.1980 Alexander Arnz Gillian Scalici, Ensemble „A Chorus Line“ aus dem Theater des Westens (Berlin), Karl Viebach, Pfuri, Gorps & Kniri, Wolfgang Vaerst, Gilbert O’Sullivan, Iannis Xenakis, Les Percussions de Strasbourg, Jean-Paul Finkbeiner, Gabriel Bouchet, Juliette Greco, Martinszug Frechener Schulen; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB, Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 18), Diesellok (ex NL) der KFBE, Elektrischer Trieb- oder Beiwagen der KFBE (Innenaufnahme), Abteil eines Reisezugwagens (Kulissenbau)
19 19.02.1981 Alexander Arnz Folies Parisiennes, Limburger Domsingknaben (Leitung Mathias Breitschaft), Oskar Birkenfelder (Vorsitzender der Deutschen Sinti-Union), Biréli Lagrène und Ensemble, Dieter Hallervorden, Clemencic Consort Wien, The Mo-Dettes, Julia Migenes, Joan Orleans; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass fast keine Bahnfahrzeuge (kurz Diesellok 2 der KFBE mit Wagen Halle 4033 der DGEG)
20 16.04.1981 Alexander Arnz First Harmonic Brass Band, Alice, Mauricio Kagel, Aloys Kontarsky und Guillermo Gallardo (Bühnenentwurf: Martin Rupprecht), The Look, Tommy Deininger [Vorname: im Nachspann mit „mm“; siehe aber bei Folge 14], Ernst Fuchs, Caterina Valente; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 18)
21 11.06.1981 Alexander Arnz Het Etherisch Strijkerensemble Parisiana, Ensemble „One Mo’ Time“, Vernil Bagneris, Christoph Well (an der Orgel: Franz Hauk), Biermösl Blosn, Ernst Fuchs, Stanislaw Sojka, Margot Werner (am Flügel: Max Greger Jr.), Ivan Nagel, Jürgen Flimm, Michael Aspinall (am Flügel: Peter Czornyi), Joan Baez; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass fast keine Bahnfahrzeuge, lediglich im Hintergrund zu sehen: Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 21 = Sendungs-Nummer), Diesellok (ex NL) der KFBE, zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB
22 20.08.1981 Alexander Arnz Otto und Bärnelli, Berliner Hymnentafel (Leiter: Werner Kotsch; mit Darstellern preußischer Soldaten und König Friedrichs II.), Jacob Sisters, Deutsch-Amerikanische Freundschaft, André Hellers Varieté „Flic Flac“, Bruno Jonas, Herman van Veen, Julia Migenes; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 22 = Sendungs-Nummer), Rheingold-Wagen 24 50# (SB 4ü 28) des FEK
23 22.10.1981 Alexander Arnz Jürgen von der Lippe, Charles Williams und John Waddell, mit Jürgen von der Lippe: <Reiner Gerards> und Wendelin Haferkamp, sechs Tenöre (Jean van Ree, Eberhard Katz, Helmut Kummer, Wilfried Badorek, Helmut Pampuch, Hubert Delamboye), Wolfgang Petersen, Herbert Grönemeyer, Karl Baumgartner, Chi Coltrane, Los Romeros, Robert Kreis, Edda Moser, Joachim Fuchsberger, Kölner Rundfunkorchester (Leitung Heinz Geese) insgesamt kaum Eisenbahn (nur kurz zu sehen: Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 23 = Sendungs-Nummer), Wagen 5107 der KFBE, Wagen 5458 oder 5456? der KFBE, brauner gedeckter Güterwagen, grüner gedeckter Güterwagen mit hochliegendem Bremserhaus, zwei Straßenbahnwagen 13## der KVB)
24 10.12.1981 [keine Angabe] Penguin Café Orchestra (Leitung: Simon Jeffes), Stephan Sulke, Benny Goodman, Atlantic Theater mit der Musikgruppe MEK Bilk (zuvor Gespräch mit Klaus Peter Fischer, Christoph Finger und Harald Golbach – dieser auch MEK Bilk – des Atlantic-Theaters sowie danach mit Mitwirkenden der Aufführung), Gheorghe Zamfir (mit Ensemble und Solistin Maria Busch), Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli (dann Gespräch mit Leiter Eugenio Monti Colla und mit der Betreuerin in Deutschland Ruth Fühner), Marcia Hines; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 24 = Sendungs-Nummer)
25 28.01.1982 Alexander Arnz Musikkapelle der G.E.W. Köln, José Feliciano, Rosa von Praunheim (mit Luzi Kryn, Maria Christiane Leven, Lotti Huber, Inka Köhler und Madlen Lorei), Erika Pluhar, Toni Stricker, Wirtschaftswunder, Künstlergruppe „Mülheimer Freiheit“ (Walter Dahn, Gerhard Naschberger, Peter Bömmels, Hans Peter Adamski, Georg Jiri Dokoupil), Charles Aznavour; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 25 = Sendungs-Nummer)
26 18.03.1982 Alexander Arnz Etta Cameron und Debbie Cameron, Emil Steinberger, Martha Mödl, Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, Volker Hauff, Milva, Mario Adorf, Dieter Schnebel, Arbeitsgemeinschaft Neue Musik (München), Sammy Davis Jr.; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 26 = Sendungs-Nummer), Elektrotriebwagen 403 001-1 der DB (Lufthansa-Airport-Express; am 16.03.1982 mit Diesellok 212 103-6 der DB nach Frechen übergeführt, am 19.03.1982 mit Diesellok 212 102-6 der DB zurückgebracht), grüner gedeckter Güterwagen mit hochliegendem Bremserhaus, Straßenbahnwagen 13## der KVB
27 13.05.1982 Horst Deuter UKW, Quartett (Gesang/Klavier: Peter Herbolzheimer, Peter Hubert – von UKW –, Horst Jankowski und Alfred Biolek), Billy Preston und Syreeta Wright (mit Ensemble), Zirkus Maus (= Henry Gugelmann; Vorname auch Heinrich, Heini oder Henri), Moskauer Kinderchor (Leitung Victor S. Popow), Thomas Freitag, Karan Armstrong, Götz Friedrich, Ensemble Mario Maya, Gitte, Kid Creole & the Coconuts; Horst Jankowski und sein RIAS-Tanzorchester Museumswagen 407 der KVB (Liniennummer 27 = Sendungs-Nummer), im Hintergrund: Straßenbahnwagen 13## der KVB, grüner gedeckter Güterwagen mit hochliegendem Bremserhaus
28 15.07.1982 Alexander Arnz Supercharge, Mario Colombaioni und Romano Colombaioni, Majorie Barnes, Rollstuhlfahrer-Tanzgruppe der Technischen Universität München, Imrat Khan Family, Gustl Thoma, Serapions Theater, Ray Charles; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass hinterer Bühnenabschluss: grau lackierter gedeckter Güterwagen (DB?), sonst keine Bahnfahrzeuge
29 09.09.1982 Horst Deuter Pfadfinder-Gruppe Köln-Lindweiler, Peter Maffay, Heike Doutiné, Eisi Gulp, Tangerine Dream und Kostümbildklasse der Fachhochschule für Kunst und Design (Köln), Orchester Pepe Lienhard, Udo Jürgens, <Dr. Wirsch> (Leiter des Nürnberger Opernstudios), Nürnberger Opernstudio, Miriam Makeba (Peter Herbolzheimer nur unter „ferner“ genannt) keine Bahnfahrzeuge
30 28.10.1982 Horst Deuter Rudi Carell, Klaus Havenstein, Diether Krebs, Beatrice Richter, BAP, Familie Uslu, Baris Manco mit Kurtalanexpress, The King’s Singers, Madeline Bell, Freddie Hubbard, Michael Heltau, Ivo Pogorelich, Metzger „Addi“; Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass (außerdem im Nachspann genannt: Pigbag) Schiebewand-Güterwagen der DB (als Erweiterung der Bühne hereingefahren), Straßenbahnwagen 1353, 1370, 1374 und 1375 der KVB (einer davon rot lackiert, an der Bühne vorbeizogen, dann im Hintergrund abgestellt), Wagen 5321 der KFBE, Pferdebahnwagen 211 der KVB (mit Pferd bespannt), Museumswagen 407 der KVB, Diesel-Kleinlok 323 332-7 der DB (vermutlich nicht alle genannten Fahrzeuge in der Sendung sichtbar)
 
 

Außerdem traten bei „Bio’s Bahnhof“ die folgenden Mitwirkenden auf, von denen aber eine Zuordnung zu einem Datum oder eine Bestätigung bislang fehlt (in Frage kommt hier vor allem Sendung Nr. 14):
Maria Fattore, Patti LaBelle, Hardy Rudolz, Joe Stefko, Elisabeth Umberg-Vary
 
Anmerkung zu Sendung Nr. 9 vom 10.06.1979: Statt des regulären Sendetermins an Donnerstagen (21 Uhr) wurde diese Folge an einem Sonntag ausgestrahlt. Grund dafür war die Europa-Wahl an dem Tag. Die politische Berichterstattung hierzu sollte durch die Biolek-Sendung aufgelockert werden. In der ARD wurde „Bio’s Bahnhof“ Nr. 9 von 20.20 Uhr bis 21 Uhr ausgestrahlt, dann in Fortsetzung von etwa 22 Uhr bis 23 Uhr (in der Stunde dazwischen: Berichte und Hochrechnungen zur Europa-Wahl). Das WDR-Fernsehen zeigte die Sendung gleichzeitig von 20.20 Uhr bis 23 Uhr ohne die Unterbrechung.

 

Weitere Sendungen mit Bezug zu „Bio’s Bahnhof“

 

Titel (Erstsendung)RegieGästeBemerkungen
Bio’s Bahnhof Potsdam
(02.10.1992)
Heinz Lindner Die Prinzen, Thomas Kissling, Annelie Leutheuser, Heike Förster, Mario Welker und die Brandenburger Symphoniker vom Theater Brandenburg (Leitung Heiko Matthias Förster), Annie Lennox, Nina Hagen, Udo Lindenberg, Die Jelly Rolls, Max Raabe und das Palast Orchester, Mary (= Georg Preusse), Der Chor des Potsdamer Leibnitz- Gymnasiums, Regine Hildebrandt, Robert Feldmann, Siegfried Jakob, Wilfried Richter, Reinhard Brinksmeier, Brunhilde Lohberg, Hans Jaekel, Dr. Dietrich Rehbein, Rudolf Röhricht Live-Übertragung aus der Montagehalle der Maschinenbau Babelsberg GmbH (vormals Orenstein & Koppel, O&K) in Potsdam; mit Museums-Dampflok 74 1230 der Deutschen Reichsbahn, Reisezug-Waggon (zweiachsig)
Bio’s Bahnhof Potsdam
(01.01.1993)
Matthias Hoferichter  Reportage („Eine Filmcollage zur Show“; Produktion: ORB 1992, Laufzeit: 30’) zur Sendung vom 02.10.1992, zu deren Vorbereitung und zur Situation der Maschinenbau Babelsberg GmbH
Bahnhof für Bio – Alfred Biolek wird 70
(10.07.2004)
Klaus Michael Heinz Alfred Biolek, zu seinem Geburtstag im Gespräch mit Hape Kerkeling und Anke Engelke;
sowie (aus historischen Sendungen von „Bio’s Bahnhof“):
Helen Schneider (1978), Eberhard Schoener und Sting; Police (1978), Estrongo Nachama (1978), Jango Edwards (1979), Karlheinz Stockhausen (1979), Kreisbläserkorps der Kreisjägerschaft des Rheinisch Bergischen Kreises (1980), Guilermo Gallardo und Aloys Kontarsky (1981), Caterina Valente (1981), u. a.
Drehort: die ehemalige Wagenhalle der KFBE in Frechen; historische Aufnahmen aus „Bio’s Bahnhof“:
Diesellok 2 der KFBE mit Wagen 5321 der KFBE (1979), Wagen Berlin 20 („Kronprinzenwagen“) der Eisenbahnfreunde Hameln (1980), Elektro-Triebwagen 403 001 der DB (1982), Pferdebahnwagen 211 der KVB, Diesellok 2 der KFBE mit Wagen Halle 4033 der DGEG (1979), Wagen 5451 der KFBE, Rheingold-Wagen 24 50# (SB 4ü 28) des FEK (1981)
Außerdem wurden aus Anlass des 75. Geburtstags von Alfred Biolek (10.07.2009) und nach seinem Tod (23.07.2021) zahlreiche Sendungen ausgestrahlt, bei denen es sich zu einem großen Teil um Wiederholungen älterer Produktionen mit Ausschnitten aus „Bio’s Bahnhof“ handelte.

 

Abkürzungen in den Tabellen:

  • Berlin 20 = Wagen 20 der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin, 1903 gebaut in Breslau als Salonwagen (sechsachsig) für den deutschen Kronprinzen (späterer Wilhelm II.), nach 1914 zur Verfügung des Reichskanzlers, in den 20er- und 30er-Jahren als Salonwagen im Einsatz, nach 1945 Wohnwagen des Generaldirektors der Reichsbahn (Britische Zone), 1954 Lehr- und Unterrichtswagen für Reinigungstechnik, 1965 Hamelner Eisenbahnfreunde (äußerlich im ersten Zustand rekonstruiert; genutzt als Vereinsheim), 1980 Verkehrsmuseum Berlin
  • Ci KG = Reisezugwagen Nº 18 (3. Klasse, Baujahr 1904) der Museumseisenbahn „Hessencourrier“
  • DB = Deutsche Bundesbahn
  • DGEG = Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
  • Diesellok (ex NL) der KFBE = 1956 von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) gebaute Diesellok, geliefert in die Niederlande (Oranje Nassau Mijnen, Heerlen), 1974 verkauft an KFBE als Ersatzteilspender
  • FEK = Freundeskreis Eisenbahn Köln
  • Gew = Gewicht
  • G.E.W. = Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln
  • Halle 4033 = Reisezugwagen 4033 der Königlichen Eisenbahndirektion Halle (Saale), 1920 gebaut bei den Linke-Hoffmann-Werken (Breslau)
  • KFBE = Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
  • KN = Kleinbahn Kassel-Naumburg
  • KVB = Kölner Verkehrs-Betriebe
  • ORB = Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
  • SB 4ü 28 = Salonwagen 2. Klasse, vier Achsen, Übergangseinrichtungen, Baujahr 1928
  • Zeichen # = nicht erkennbare Ziffer einer Fahrzeugnummer
  • Zeichen < > = Name phonetisch erfasst (Schreibweise nicht bekannt)

 

Andere TV-Produktionen in der Frechener Wagenhalle

Für mindestens zwei weitere Fernsehproduktionen nutzte der WDR die Wagenhalle, eine davon bald, nachdem die letzte Folge von „Bio’s Bahnhof“ gelaufen war:

  • „Polnischer Sommer“, Regie: Jürgen Flimm
    Drehzeit: Juli 1981, Erst-Ausstrahlung: 09.07.1981
    Autorin: Jutta Gatter-Klenk
    Inszenierung: WDR-Fernsehspiel mit dem Kölner Schauspiel
    Darsteller: Vadim Glowna, Grete Wurm, Anke Tegtmeier, Hans-Christian Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger, Egon Monk, Tankred Dorst, Adolf Winkelmann, Marianne Lüdcke, Rainer Werner Fassbinder, Claus Peymann, u. a.
    (das KFBE-Depot Frechen als Schauplatz „Danziger Lenin-Werft“)
     
  • „Wenn wir verheiratet sind“, Regie: Hans-Peter Kaufmann
    Drehzeit: November 1982, Erst-Ausstrahlung: 11.12.1982
    theatermäßige Aufführung der Komödie von John Boynton Priestley vor Publikum
    Darsteller: Willy Millowitsch, Peter Millowitsch, Christiane Hörbiger, Elisabeth Wiedemann, Klaus Herm, Hans Korte, Gert Haucke, Gustl Halenke, u. a.

 

Die Geschichte der KFBE-Wagenhalle in Frechen

Am 13.11.1893 wird die Kleinbahn Cöln – Frechen – Benzelrath für den schmalspurigen Reisezugverkehr mit Dampfbetrieb auf dem Abschnitt Frechen – Cöln-Lindenthal eröffnet (sowie der Normalspur-Güterverkehr Frechen – Cöln-Braunsfeld), am 17.03.1894 folgen Lindenthal – Cöln Schaafenstraße und Frechen – Benzelrath.

In Frechen befindet sich der betriebliche Mittelpunkt der Kleinbahn; daher werden dort Depot und Werkstätte für den normal- und den schmalspurigen Verkehr errichtet. Der Erfolg des Bahnunternehmens erfordert weitere Investitionen, die die Gemeinde Frechen als Eigentümerin überfordern würden. Daher geht die Frechener Kleinbahn am 01.01.1904 in das Eigentum der Stadt Köln über.

Der Bau einer Wagenhalle auf Bahnhof Frechen wird am 28.07.1910 genehmigt. In ihr sollen die Wagen für den künftigen normalspurigen elektrischen Personenverkehr untergebracht werden. Die Wahl des Standorts fiel auf den Bahnhof Frechen, weil nach dem Betriebsplan die Zugfahrten dort beginnen und enden.

 

KFBE-Bahnbetriebswerk Frechen, um 1912     Die Wagenhalle im Depot Frechen der KFBE um 1912, oben angeschnitten der Ringlokschuppen. Die „rechts“ (im Südwesten) gestrichelt eingezeichnete Erweiterung der Halle wurde nie verwirklicht, die des Ringlokschuppens aber durchaus (Grafik: Kayser, Bearbeitung JB).

 

Die sechsgleisige Halle soll 48,25 Meter lang und 26,25 Meter breit werden. Sie soll Raum bieten für 8 Triebwagen, 10 Beiwagen, 4 Milch- beziehungsweise Stückgutwagen, einen Montagewagen, einen Salzstreuwagen und ein Triebwagenuntergestell. Ferner soll Lagerraum für Oberleitungsmaterialien, Sand und Kohlen vorhanden sein sowie ein Aufenthaltsraum für das Zugpersonal. Die Halle wird entsprechend derjenigen in Porz projektiert. Sie erhält ein Dach in eiserner Konstruktion.

1910/11 wird mit dem Bau der Wagenhalle begonnen, 1911/12 ist sie fertiggestellt. Sie nimmt die bereits gelieferten neuen Fahrzeuge (allesamt zweiachsig) für den elektrischen Betrieb auf, die einstweilen aber noch nicht in Betrieb genommen werden können:

BetriebsnummernBaujahrHerstellerBauart
1081 bis 10881911Herbrandelektrische Triebwagen
1251 bis 12601911van der ZypenBeiwagen
1281 bis 12851911HerbrandGepäck-/Expressgutwagen
12861912HerbrandStückgutwagen
 

Nachdem die bisherige Kleinbahn seit dem 28.05.1913 als Nebenbahn unter der neuen Bezeichnung „Cöln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn“ konzessioniert ist, wird am 20.02.1914 der elektrische Betrieb auf der Reisezugstrecke Benzelrath – Cöln (Flandrische Straße) mit den bereits vorhandenen Fahrzeugen aufgenommen. Entsprechend dem von Köln aus mit ihr erreichbaren Hauptort Frechen erhält die Linie die Bezeichnung „F“ (oder einfach nur durch Belegung des nächsten freien Linien-Buchstabens der Kölner Vorortbahnen).

Verstärkt wird der Bestand im Jahr 1921 durch vier weitere ebenfalls zweiachsige Fahrzeuge:

BetriebsnummernBaujahrHerstellerBauart
1261 bis 12641921van der ZypenBeiwagen
 

Nach etlichen, teils kurzzeitigen Änderungen in der Linienführung (insbesondere wegen der Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs sowie in der ersten Nachkriegszeit) erneuert man den Fahrzeug-Bestand durch moderne vierachsige Großraumwagen:

BetriebsnummernBaujahrHerstellerBauart
1290 bis 12921953WestwaggonTriebwagen
1295 bis 12971955WestwaggonTriebwagen
2290 bis 22921953WestwaggonSteuerwagen
 

Nahezu baugleiche Wagen erhalten damals auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) für ihre Vorortbahnen; später werden einige dieser Westwaggon-Fahrzeuge zeitweise von der KFBE der KVB zur Verfügung gestellt und umgekehrt. Von den alten Trieb- und Beiwagen gelangen einige zu den KVB, wo sie ausgemustert werden; die übrigen werden 1964 bis 1967 aus dem KFBE-Bestand gestrichen bis auf die Museumsfahrzeuge 1285 (ex 1085), 1286 (ex 1086) und 1257 des „Finchen“-Zugs.

Ab dem 09.07.1961 ist in Köln nicht mehr die Flandrische Straße Endstation der Linie F, sondern Rudolfplatz/Engelbertstraße.

Ihren eigenständigen Charakter im Personenverkehr verliert die KFBE weitgehend am 06.10.1969, als die Vorortbahn-Linie F eingestellt und durch die Straßenbahn-Linie 20 (Benzelrath – Köln, Neumarkt) ersetzt wird.

Die meisten der Großraumwagen verkauft man 1970 nach Österreich an die Linzer Lokalbahn (LLB), einige fahren noch bis 1975 bei den Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Siegkreises (SSB), andere werden in Köln verschrottet (ihre Drehgestelle dienen dann für Arbeitswagen). Überlebt in Köln hat von ihnen der Wagen 1019, ursprünglich ein KVB-Fahrzeug, das 1967 zur KFBE kam, bald aber zu den KVB zurückkehrte, dort Arbeitswagen wurde, dann Partywagen und 1999 Museumswagen.

Nachdem der Betrieb mit im Bahnbetriebswerk (Bw) Frechen beheimateten elektrischen Fahrzeugen endete, steht die Triebwagenhalle leer, erst 1978 bis 1982 kehrt mit „Bio’s Bahnhof“ erneut Leben in das Gebäude zurück. Weiterhin sind aber seit 1969 noch Ringlokschuppen und Ausbesserungswerk im Bw Frechen in Betrieb, denn dort werden die Dieselloks (die letzte eigene Dampflok wurde 1966 ausgemustert) und Dienstgüterwagen der KFBE eingesetzt und unterhalten.

Schließung des Bw Frechen der KFBE

Am 19.04.1982 (andere Angabe: 01.05.1982) wird das Bahnbetriebswerk Frechen endgültig geschlossen; im selben Jahr folgt der Abbau der Gleisanlagen, der Drehscheibe und der Schiebebühne.

Die Schließung ist ein Teil der Bemühungen, die wirtschaftliche Lage der KFBE zu verbessern. Das gesunkene Verkehrsaufkommen hatte eine Anpassung des Fahrzeugparks und der baulichen Anlagen nötig gemacht.

Die 1978 eingeführte Verwaltungsgemeinschaft von KFBE und Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) erlaubt die rationellere Gestaltung des Eisenbahnbetriebs. Hierzu gehört auch die Zusammenfassung der Eisenbahnwerkstätten in Brühl-Vochem – eine Entscheidung, die nach umfangreichen verkehrlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Untersuchungen getroffen wird.

Mit den Rheinischen Braunkohlen-Werken (RBW) kann ein Vertrag abgeschlossen werden, der der KFBE die einfache und kostenlose Überführung ihrer Lokomotiven von Frechen über RBW-Grubenanschlussbahnen und die Nord-Süd-Kohlenbahn der RBW zu den KBE nach Vochem ermöglicht.

Nachdem der Eisenbahnbetrieb im Bw Frechen aufgegeben ist, ziehen dort Einzelhandelsunternehmen ein. Die ehemalige Triebwagenhalle beherbergt bis etwa November/Dezember 2007 die Zaun Fliesen GmbH (Einzelhandel für Platten und Fliesen), seither den Getränkesupermarkt „trinkgut“.

 

KFBE-Wagenhalle Frechen, 1978; Drehort fuer Bio's Bahnhof

Als Drehort für die Fernsehreihe „Bio’s Bahnhof“ dient die Frechener Wagenhalle, hier aufgenommen am 21. Februar 1978. Vorne links steht ein Reisezugwagen der Deutschen Bundesbahn, vor den Toren des Gebäudes vermutlich ein Umkleidewagen. Am Pfeiler ganz rechts ist ein Schild befestigt, das einen Pfeil und die Beschriftung „Bio’s Bahnhof“ trägt (Foto: Joachim Biemann).

 

Quellen der Angaben zur TV-Reihe „Bio’s Bahnhof“ und der Nachfolge-Sendungen:

  • 3sat: Sendungs-Wiederholungen (1995 bis 1997)
  • N101 (Pseudonym eines Lesers)
  • Hans Erik Backhausen, Kreisjägerschaft Rheinisch-Bergischer Kreis e. V. [E-Mail]
  • Joachim Biemann [unveröffentlichte Manuskripte zum Thema „KFBE“, eigene Aufzeichnungen, Sammlung zeitgenössischer Presse, Video-Archiv]
  • Nicky Gebhard (vormals MEK Bilk) [E-Mail]
  • Alfred Gottwald: Der Hofzug Sr. Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen. = Modell Eisenbahner, Sonderausgabe. – Berlin (T & M Verlagsgesellschaft) o. J. (um 1993), Seiten 58 bis 62.
  • Ernst-Wilhelm Holländer, Friedhelm Ernst: „Kronprinzenwagen“ bei „Bio’s Bahnhof“. In: eisenbahn magazin Nr. 6/1980, Seite 25. – Düsseldorf (Alba) 1980.
  • Robert Leichsenring, Service-Redaktion des RBB-Fernsehens [E-Mail]
  • Gabriele Schulze (vormals Atlantic Theater) [E-Mail]
  • Norbert Thomas: Alfred Biolek und sein Bahnhof. – München (C. Bertelsmann Verlag) 1982.
  • Umschau [Vereinszeitschrift der Straßenbahn- und U-Bahn-Freunde Köln e. V.]
     
  • Besten Dank an die Mail-Informationsgeber!
 

Quellen zur Geschichte der KFBE-Wagenhalle:

  • Joachim Biemann: Die Geschichte der KFBE. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • Axel Reuther: Wagenpark der Kölner Straßen- und Vorortbahnen 1901-1990. Geschichte, Technik, Statistik. Herausg.: Straßenbahn- und U-Bahn-Freunde Köln e. V. – Berlin (Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e. V.) 1991.
  • Kayser: Die Bahnen der Stadt Cöln. Festschrift zur XIV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen im Jahre 1913 zu Cöln. – Berlin (Verlag von Julius Springer) 1913.
 

Detaillierte Angaben zur Fahrzeuggeschichte der KFBE – hier: Waggons, Triebwagen und Diesellokomotiven – finden Sie bei „Bahnen im Rheinland“:

 

Ihre Ergänzungen und Korrekturen sind erbeten per E-Mail oder Post (siehe das Impressum).

 

Autor dieses Beitrags: Joachim Biemann
Online: 18.04.2009
Version vom 12.12.2021

 

Bahnen im Rheinland
https://www.bahnen-im-rheinland.de